Was ist ein PIM System – Ihr ultimativer Leitfaden

Was ist ein PIM System – Ihr ultimativer Leitfaden

Einführung

PIM steht für Produktinformationsmanagement. Unter Produktinformationsmanagement versteht man einen Prozess zur Verwaltung von Produktinformationen, die für die Vermarktung und den Verkauf von Produkten über verschiedene Vertriebskanäle erforderlich sind. Diese Daten müssen spezielle Anforderungen an das PIM System für die Datenstrukturierung und den Datenaustausch erfüllen.

In diesem Artikel erklären wir ausführlich, was eine PIM-Software ist, wie sie funktioniert, wie sie einige akute Probleme löst und welche Unternehmen von ihrer Implementierung profitieren könnten.

PIM-System – Definition

was-ist-ein-pim-system-infografik

Ein PIM-System ist eine Software, mit der alle Produktinformationen gesammelt, verarbeitet, vereinheitlicht, gespeichert, verwaltet und an Vertriebskanäle wie E-Commerce-Websites, Druckkataloge und Marktplätze verteilt werden können, um eine Mehrkanal-Marketingstrategie zu unterstützen.

Ein PIM-System ist eine Software, mit der einheitliche, qualitativ hochwertige und genaue Produktinformationen erstellt und verwaltet sowie alle damit verbundenen Prozesse automatisiert werden können, um die Produktkommunikation über alle Vertriebskanäle hinweg einzigartig zu machen.

PIM ist eine Kommunikationsschnittstelle und eine strukturierte Datenbank innerhalb eines Unternehmens, die darauf abzielt, aktuelle Informationen über die gesamte Produktpalette zu erhalten. Diese Informationen werden dann an Kunden, Groß- und Einzelhändler weitergegeben.

PIM ist ein zentrales Repository zum Speichern aller Arten möglicher Produktinformationen, die von verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens benötigt werden:

  • Stammdaten (Name, SKU, ID, Gewicht usw.)
  • Marketingdaten (Marketingbeschreibungen, Marketingfunktionen, Keywords, Metadaten)
  • Technische Daten
  • Verkaufsinformationen (Preise, Kundenrezensionen)
  • Kanalspezifische Informationen
  • Digitale Assets (nicht immer)
  • Taxonomien (Kategorien, Kataloge, Etiketten, Tags usw.)
  • Lokalisierte Informationen (Übersetzungen, länderspezifische Daten usw.).

Ein PIM-System weist die folgenden Hauptmerkmale auf:

  • Ausführlichkeit – eine gut strukturierte PIM-Datenbank kann eine beliebige Anzahl strukturierter Daten zu einem Produkt enthalten. Dank der Strukturierung sind Ihre Produktinformationen eher geordnet als chaotisch - die erforderlichen Informationen können einfach und schnell gefunden werden.
  • Aktualität – wenn alle Daten an einem bestimmten Ort gespeichert sind, können sie schnell und einfach aktualisiert werden. Sie können immer den neuesten Status der Daten unterscheiden.
  • Zentralisierung – Die Informationen sind allen relevanten Parteien in geeigneten Formaten sofort zugänglich. Es ist nicht mehr erforderlich, neue Dokumente und Dateien manuell zu erstellen und auf dem neuesten Stand zu halten.

Somit stellt eine PIM-Software die Erfassung, Vereinheitlichung, Anreicherung, Speicherung und Pflege von Produktinformationen sicher und stellt diese über verschiedene Kanäle und Medien bereit. Ein effizientes Produktdatenmanagement ist eine der Schlüsselkomponenten für den Erfolg der Marketingstrategie für jeden Hersteller oder Händler.

Es gibt auch alternative Begriffe für PIM, die länderspezifischer sind. Diese sind: Product Resource Management (PRM) und Product Content Management (PCM). In einigen Fällen bedeutet Product Data Management (PDM) ebenfalls dasselbe wie PIM. Dennoch ist PIM der weltweit am häufigsten verwendete Begriff.

 

Warum ist PIM-Software so beliebt?

Es gibt viele Gründe für den Einsatz der PIM-Systeme. Einer der wichtigsten Gründe, warum PIM immer beliebter wird, ist, dass die Kunden immer anspruchsvoller werden.

pim-importance-percent

Die Menschen kaufen aktiv online und wollen mit Bedacht wählen. Nach der Untersuchung von Forrester Research vom 5. Dezember 2016 erwarten 80% der Online-Interessenten, dass Einzelhändler detaillierte Produktinformationen bereitstellen, und 82% möchten ihren Suchprozess anhand von Produktattributen wie Preis, Marke, Stil usw. verfeinern können. Sie wünschen sich detaillierte, genaue Informationen, die konsistent über mehrere Kanäle bereitgestellt werden. Die Informationen sollten Kundenbewertungen, Visualisierungen, Echtzeitinformationen über Verfügbarkeiten, Konfigurationen, Vergleichstools, qualitativ hochwertige Bilder und Videos umfassen.

Um qualitativ hochwertige Produktinformationen bereitzustellen, benötigen Sie effiziente Tools. Ein PIM-System ist ein solches Werkzeug. Dies gilt besonders für Unternehmen, die Tausende von Produkten oder Hunderte von Artikeln in vielen Varianten, Sprachen und Standorten anbieten.

Daher sind PIM-Lösungen von unschätzbarem Wert für Unternehmen, die den Prozess der Erstellung und Verteilung von Produktinformationen organisieren, steuern und verbessern müssen.

Wie funktioniert ein PIM-System?

enterprise-pim-overview

  1. Zunächst werden Produktdaten aus verschiedenen Quellen gesammelt, z. B.:
  • Tabellen,
  • ERPs (Enterprise Resource Planning Systeme),
  • WaWis (Warenwirtschaftsysteme),
  • PLMs (Product Lifecycle Management Systeme),
  • Lieferantendaten.
  1. Anschließend werden die Daten im PIM-System konsolidiert und angereichert. Zum Beispiel:
  • doppelte Elemente werden zusammengeführt,
  • alle Pflichtfelder werden ausgefüllt,
  • hochwertige Bilder werden hinzugefügt,
  • Artikel werden kategorisiert und klassifiziert,
  • relevante technische oder marketingorientierte Details werden hinzugefügt usw.
  1. Die vorbereiteten, qualitativ hochwertigen Produktinformationen werden aus dem PIM-System in mögliche Vertriebskanäle exportiert:
  • Unternehmenswebsites,
  • Händlerwebsites,
  • E-Commerce-Geschäfte (Amazon, Shopify, Google Shopping usw.),
  • mobile Apps,
  • Kataloge oder Broschüren usw.

Die Auswahl ist nicht einfach, denn es gibt etwa 100 PIM-Lösungen auf dem Markt. Unsere Tipps für die Auswahl eines PIM-Systems können Ihnen helfen. Es sind viele Faktoren bei der PIM-Auswahl zu berücksichtigen.

Welche Aufgaben löst ein PIM-System?

Ein PIM-System hilft dabei, die Effektivität des Informationsaustauschs in drei spezifischen Richtungen zu erhöhen:

  • Zusammenarbeit zwischen Abteilungen innerhalb des eigenen Unternehmens,
  • B2B – Beziehung zu Groß- und Einzelhändlern,
  • B2C – Interaktion zwischen Verkäufern und Privatkunden.

Aufgaben, die ein PIM-System löst:

  • Sammlung aller produktbezogenen Informationen in einem zentralen Repositorium.
  • Der Datenaustausch zwischen Partnern in verschiedenen Formaten – wie CSV, JSON, XML, XLSX, Docx usw.
  • Die Aktualisierung und Weitergabe von Produktinformationen an Großhändler und andere Verkäufer wird beschleunigt.
  • Alle erforderlichen produktbezogenen Informationen sind einfacher zu verwalten – Produktbeschreibungen, Produktattribute, Medieninhalte, technische Informationen, andere gesetzlich vorgeschriebene Informationen, Broschüren, Handbücher usw.
  • Integration der Produktinformationen in Unternehmenssysteme (z. B. ERP, MDM und andere), um die Konsistenz der Aussagen zu den Produkten sicherzustellen.
  • Die Verwaltung des Zugriffs Ihrer Partner auf Ihre Produktkataloge wird vereinfacht – Sie entscheiden, welche Produkte und welche Informationen zu diesen Produkten Ihre Partner sehen (z. B. verschiedene Preise, Verfügbarkeit usw.).

Das Vorhandensein eines einzigen Repositoriums, das alle Produktinformationen enthält, erleichtert nicht nur die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen in einem Unternehmen, sondern auch die Zusammenarbeit mit den Partnern, die diese Informationen benötigen, um die Produkte schneller und effizienter zu verkaufen.

Was sind die Hauptmerkmale eines PIM?

Die Qualität der Produktinformationen ist entscheidend für den Produktverkauf. Ein PIM-System verfügt über viele Funktionen, von der Erfassung und Anreicherung der Produktinformationen bis zur Verteilung und Veröffentlichung.

Die wichtigsten Merkmale eines PIM-Systems sind:

Datenerfassung und -import

Da die Essenz von PIM darin besteht, eine einzige Informationsquelle darzustellen, ist das wichtigste Merkmal eines PIM-Systems die Fähigkeit, Daten aus einer Vielzahl von internen und externen Quellen zu importieren. Ein ordnungsgemäßes PIM-System sollte in alle Plattformen und Anwendungen integrierbar sein, von denen Sie Produktinformationen erhalten. Dies können Excel- oder CSV-Dateien, ERP, WaWi, MAM-Systeme, die Systeme Ihrer Lieferanten usw. sein.

Ein PIM-System sollte auch die Definition von Regeln für den Import ermöglichen, um die Daten besser zu konsolidieren. Auf diese Weise können Sie unnötige Handarbeit vermeiden. Beispielsweise können standardmäßig Fotos eines Lieferanten und detaillierte technische Produktinformationen eines anderen Lieferanten verwendet werden.

An diesem Prozess können viele Parteien beteiligt sein - Produktmanager, Texter, technische Spezialisten, Fotografen, Agenturen und viele andere. Mit PIM können Sie alle gesammelten Daten zur späteren Verarbeitung an einem Ort speichern.

Datenverarbeitung und -anreicherung

Die gesammelten Daten werden zusammengeführt und verarbeitet, um ihre Qualität zu verbessern. Marketingrelevante Texte werden geschrieben und hinzugefügt, die technischen Merkmale werden vollständig erfasst und auf Richtigkeit überprüft. Die erforderlichen Fotos und anderen Mediendaten werden eingebunden. Die erforderlichen Broschüren und sonstigen Unterlagen sind den jeweiligen Produkten beigefügt.

Kunden wünschen sich aktuelle und genaue Daten. Darüber hinaus unterstützt ein PIM Sie aktiv bei Ihrer internationalen Marketingstrategie. Hier können Sie nicht nur Übersetzungen aller Inhalte erstellen, sondern auch länderspezifische Informationen zu Ihren Produkten, z. B. andere Maßeinheiten usw., bereitstellen.

Jedes PIM-System bietet die Möglichkeit, Daten zu verfeinern und Produktinformationen nahezu perfekt zu machen. Hier sind einige Beispiele, wie Sie dies tun können:

  • stellen Sie die Beziehungen zwischen Produkten (um Upselling, Cross-Selling, Ersatz für ein nicht vorrätiges Produkt oder Ersatzteile anzubieten) her,
  • definieren Sie, welche Pflichtfelder auszufüllen sind,
  • Vereinheitlichen Sie die Schreibweise der Maßeinheiten (z. B. mm oder MM oder Millimeter) und konvertieren Sie die Einheiten automatisch, wenn Sie die Beschreibung lokalisieren (z. B. kg in Pfund).

Suchen Sie wie beim Datenimport nach Automatisierung. Dank der Massenbearbeitung eliminieren Sie die sich wiederholenden Aufgaben.

Datenstandardisierung

Das PIM-System trägt dazu bei, dass die Produktdaten den Standards entsprechen. Sie können Ihre eigenen Standards definieren oder vorhandene international anerkannte Standards verwenden, z. B. BMEcat, ETIN usw. Dies erleichtert allen Beteiligten – Herstellern, Lieferanten, Groß- und Einzelhändlern – die Verarbeitung derartiger einheitlicher Datenformate.

Datenvalidierung

Vor dem Veröffentlichen von Informationen über verschiedene Vertriebskanäle muss ein Benutzer sicherstellen, dass alle Daten überprüft und validiert werden. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen. In einem PIM kann definiert werden, welche Produktmerkmale für welche Produkte ausgefüllt werden sollen, welche Felder obligatorisch und welche optional sein sollen. Somit wird der neue Datensatz direkt während der Eingabe auf Übereinstimmung mit der zuvor definierten Regel überprüft.

Integration mit anderen Systemen

Ein PIM-System kann sowohl für Import- als auch für Exportzwecke mit anderen Systemen verbunden werden. Der Datenaustausch kann manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch erfolgen. Die vollautomatische Integration gewährleistet den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen und die Minimierung der Fehlerwahrscheinlichkeit. Somit wird jedes System für den eigentlichen Zweck verwendet. In diesem Fall würde ein PIM-System als Datenhub die Erfassung und Veröffentlichung der Produktinformationen übernehmen.

Daten über verschiedene Kanäle verteilen

PIM bedeutet, dass Sie jedem, der sie benötigt, konsistente und detaillierte Produktinformationen liefern, entweder Ihren Mitarbeitern (z. B. dem Verkaufsteam, Marketingteam, Kundensupportteam) oder Kunden auf einem beliebigen Online- oder Offline-Kanal. Natürlich sollten Sie in der Lage sein, den Inhalt auf der Unternehmenswebsite, in mobilen Apps, im E-Mail-Newsletter, auf E-Commerce-Plattformen, auf Marktplätzen usw. zu veröffentlichen. Informationen aus einem PIM-System können auch für Druckmedien wie Kataloge, Flyer, Broschüren usw. sowie für Business Intelligence-Tools verwendet werden. Die Quellsysteme wie ERP können auch die angereicherten Informationen zurückerhalten.

Beachten Sie, dass Sie das Format und die Struktur von Daten festlegen können, die beispielsweise von verschiedenen E-Commerce-Plattformen benötigt werden. Wenn Sie diese einmal erstellten Vorlagen verwenden, können Sie problemlos neue Produktinformationen ohne zusätzliche Bearbeitung veröffentlichen.

Wer nutzt PIM?

who-uses-pimEinige der Branchen, in denen PIM sehr wichtig ist, umfassen:

  • E-Commerce – da Sie heutzutage Erfahrung und nicht nur ein Produkt verkaufen, benötigen Sie PIM, um detaillierte Informationen bereitzustellen und User Stories zu erstellen.
  • Großhandel – wenn Sie eine genaue, einheitliche Produktbeschreibung und nicht nur ein qualitativ hochwertiges Produkt vertreiben können, sind Sie Ihren Mitbewerbern überlegen.
  • Fertigung – ein PIM-System trägt dazu bei, die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Produktivität zu steigern.

PIM wird zu einem Muss für Unternehmen, die:

  • ein großes Sortiment haben (1000 Artikel ist groß genug),
  • in vielen Ländern verkaufen und müssen die Produktinformationen lokalisieren,
  • komplexe Produktinformationen haben,
  • Produkte anbieten, die sich häufig ändern, sodass die Informationen ständig aktualisiert werden müssen,
  • eine Long-Tail-Strategie effektiv anwenden wollen,
  • planen, im E-Commerce zu expandieren,
  • gedruckte Kataloge und Broschüren anbieten.

Beispielsweise profitierten sowohl Nikon Europe als auch CRH von der Implementierung eines PIM. Nikon ist auf Optik- und Imaging-Produkte spezialisiert und verfügt nicht über Tausende von Artikelnummern. Sie müssen den Kunden jedoch technische Spezifikationen, Bilder und andere qualitativ hochwertige Informationen in vielen Sprachen zur Verfügung stellen. Darüber hinaus sind komplexe Beziehungen zwischen den Artikeln häufig (z. B. kann ein Produkt separat, in einem Paket oder als Teil eines anderen Produkts verkauft werden). Die CRH-Gruppe produziert und liefert Baumaterialien. Sie bieten Zehntausende von Produkten. Durch die PIM-Implementierung konnte das Unternehmen ganze Lieferanten-Sortimente an seine Kunden verkaufen.

Welche Abteilungen benötigen Zugriff auf ein PIM?

Nahezu jede Abteilung kann es für verschiedene Zwecke nutzen.

  • Produktmanager benötigen Zugriff auf ein PIM, um hochwertige Produktinformationen zu erstellen.
  • Marketing- und Vertriebsabteilungen verwenden es, um auf genaue und detaillierte, einheitliche Daten zuzugreifen und zusätzliche Marketingmaterialien vorzubereiten.
  • Das Kundensupport-Team kann damit auf technische Spezifikationen, Richtlinien usw. zugreifen.
  • Das Forschungs- und Entwicklungsteam kann CAD-Zeichnungen und andere technische Dokumentationen speichern.
  • Die Beschaffungsabteilung kann Preise, Qualitätskriterien speichern usw.

Warum brauchen Sie ein PIM und welche Probleme löst es?

Die Implementierung der PIM-Software hilft dabei, das Bedürfnis der Kunden nach detaillierten und genauen Informationen zu befriedigen. Auf diese Weise schaffen und pflegen Sie ein attraktives Markenimage und bleiben den Wettbewerbern voraus, da Kunden die erforderlichen Informationen erhalten, wo und wann sie diese benötigen (z. B. technische Details oder mehr Fotos). Die Anzahl der Retouren wird erheblich reduziert (stellen Sie sich vor, wie hilfreich dies beispielsweise für die Modebranche sein könnte, mit durchschnittlich 20% aller zurückgegebenen Bestellungen).

Auf der anderen Seite werden nach der Implementierung von PIM die internen Prozesse im Unternehmen optimiert und die lästigen Aufgaben werden erheblich weniger Zeit und Aufwand erfordern:

  • Produktaktualisierungen (automatisch, nicht manuell),
  • Einführung neuer Produkte und saisonaler Kollektionen,
  • Lokalisierung von Produktinformationen,
  • Vorbereitung von Printmedien,
  • Beantwortung von Kundenanfragen nach zusätzlichen Informationen,
  • Sortiment aktualisieren, neue Artikel auf verschiedene Kanäle hochladen,
  • Arbeiten an Produktinformationen in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.

Welche PIM-Systeme gibt es?

Man unterscheidet zwischen Cloud-basierten oder On-Premises PIM-Systemen. Cloudbasierte PIM-Systeme, wie der Name schon sagt, werden aus dem Cloud genutzt, daher ist keine lokale Installation notwendig, diese werden vom Anbieter automatisch gewartet und aktualisiert. On-Premises PIM Systeme müssen dagegen auf einem lokalen Server installiert werden. Diese werden auch lokal gewartetet und aktualisiert. Es gibt noch web-basierte PIM Systeme, wie zB AtroPIM: diese können sowohl aus der Cloud genutzt werden als auch auf einem eigenen Server installiert werden.

Welche Vorteile bietet ein PIM-System?

pim-advantages

Die Implementierung eines PIM-Systems erhöht die Produktivität, eliminiert viele Fehler und rationalisiert die internen Prozesse des Unternehmens, in welchem es implementiert wird. Es fördert auch Vertrieb und Marketing. Der Hauptvorteil des PIM-Systems besteht darin, dass alle Daten an einem einzigen Ort vereinheitlicht und verwaltet werden. Dies kann sowohl die technischen als auch die marketingrelevanten Daten umfassen. Es ist möglich, allen Partnern je nach ihren Anforderungen aktuelle Informationen in verschiedenen Formaten zur Verfügung zu stellen.

Wie bereits erwähnt, ist die Datenqualität enorm wichtig geworden. Ein PIM-System kann Ihre Daten transformieren und deren Qualität und Integrität sicherstellen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie PIM Zeit sparen kann, sodass weniger Mitarbeiter mehr Arbeit erledigen können, oder dasselbe Personal sich um mehr Arbeit kümmern kann.

Vorteile der Verwendung eines PIM-Systems:

  • Alle Produktinformationen werden medienneutral gespeichert und verwaltet;
  • Verkürzung der Markteinführungszeit für die Einführung neuer Produkte (NPI);
  • Reduzierung von Zeit und Kosten für die Erstellung hochwertiger Produktinformationen und Produktkataloge;
  • detaillierte und genaue Produktinformationen motivieren Kunden besser zum Kauf;
  • PIM erleichtert die Verwaltung von saisonalen Angeboten, Cross-Selling und Up-Selling;
  • weniger Retouren;
  • Kundenzufriedenheit und damit Loyalität wird gesteigert;
  • Daten können über mehrere Kanäle hinweg geteilt werden (Online-Shops, Printmedien, Großhandel, Einzelhandel, Produktkataloge);
  • Produktinformationen können kanalabhängig strukturiert werden;
  • PIM kann mit anderen Systemen wie ERP, CMS oder Online-Shops verbunden werden, um Produkteinführungen zu beschleunigen;
  • Eine erhöhte Automatisierung reduziert die anstrengende Arbeitsbelastung für die Mitarbeiter und hilft, Fehler zu vermeiden.
  • Anfragen zu Produkten nehmen ab, was die Arbeitsbelastung des Kundendienstes verringert und andererseits den Kunden ermöglicht, Aufwand und Zeit einzusparen;
  • Wenn Sie mit PIM an mehreren Standorten und in mehreren Sprachen arbeiten, können Sie allen regionalen Abteilungen gleichwertige Produktinformationen liefern;
  • dies reduziert die Kosten und die Zeit für die Herstellung von Drucksachen erheblich;
  • die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen, die mit Produktinformationen arbeiten, wird verbessert.

Dennoch schweigen viele Unternehmen, die PIM-Software verkaufen, über die Zeit und zusätzliche Kosten, die für Investitionen erforderlich sind, bevor ein PIM-System wirklich effektiv wird. Daher kann ein Projekt sehr optimistisch beginnen, dann aber abgebrochen werden, da nicht alle Details rechtzeitig berücksichtigt wurden. Denken Sie daher daran, alles sorgfältig zu planen und einen PIM-Anbieter auszuwählen, der das beste Ergebnis für Ihr Unternehmen liefert.

Warum erhöht PIM die Effizienz des Informationsaustauschs?

pim-information-exchangeDas Ziel eines Herstellers in der B2B-Interaktion ist es, sein Leben und das seiner Großhandelspartner beim Austausch der Produktinformationen zu erleichtern. Und ein PIM-System, z- B. AtroPIM, ist für diesen Zweck ideal geeignet. Das System gewährleistet jedem Groß- oder Einzelhändler einen sofortigen Zugriff auf detaillierte Produktinformationen.

Ein PIM hilft, die Vertriebskanäle effizienter zu nutzen und Produkte und ihre Beschreibungen schneller und kostengünstiger auf den Markt zu bringen. Es bedeutet:

  • Großhändlern zuverlässige und qualitativ hochwertige Produktinformationen zur Verfügung zu stellen, um sie bei Marketing und Vertrieb zu unterstützen,
  • die preisbezogenen und sonstigen Besonderheiten jedes Großhändlers automatisch anzugeben (z. B. unterschiedliche Preislisten, das System von Rabatten und Boni, möglicherweise Informationen zu Lagerbeständen und Lagerbeständen usw.),
  • Produkteinführungen zu beschleunigen und Aktualisierungen vorhandener Produktinformationen korrekt zu verwalten,
  • eine Verbesserung des B2C-Marketings und des Vertriebs an den Endkunden.

Wenn wir über B2C sprechen, sind die Details in den Produktinformationen besonders wichtig. Das Hauptkriterium beim Kauf eines Produkts in einem Online-Shop ist die Verfügbarkeit detaillierter und relevanter Produktbeschreibungen. Solche Beschreibungen sollten qualitativ hochwertige Fotos, zusätzliche Medieninformationen, unterschiedliche Merkmale und eine detaillierte Produktbeschreibung selbst enthalten. Diese sollte so geschrieben sein, dass das Produkt im Internet leicht gefunden werden kann und den Benutzer zum Kauf inspirieren. Zum Beispiel schauen sich 9 von 10 Käufern eine Video-Review an, bevor sie Elektronik, Haushaltsgeräte oder High-Tech-Waren kaufen. Ein PIM-System hilft Ihnen, all diese Anforderungen mithilfe eines zentralen Repositoriums mit all Ihren produktbezogenen Daten erfolgreich zu erfüllen.

Mit welchen Systemen kann ein PIM verwendet werden?

pim-system-integrationProzesse werden meist von ERP-Systemen in einem Unternehmen gesteuert und verwaltet. Sie sind normalerweise nicht für die externe Interaktion in der Online-Umgebung angepasst und verwenden einen etwas anderen Ansatz für die Arbeit mit den (Produkt-) Informationsströmen.

Diese Systeme verfügen in der Regel nur über eine geringe Menge an Produktinformationen und sind für die Aufbereitung und Verwaltung von Produktinformationen kaum geeignet. Es kann sehr schwierig und unpraktisch sein, alle Produktinformationen zu sammeln und vorzubereiten, um das Produkt erfolgreich zu vermarkten. Das Ganze wird dadurch erschwert, dass möglicherweise mehrere Spezialisten gleichzeitig an diesem Prozess beteiligt sind.

Die Verfügbarkeit einer zentralisierten Datenbank vereinfacht nicht nur die Arbeit der Unternehmensabteilungen, sondern synchronisiert auch alle Prozesse im Zusammenhang mit dem Lebenszyklus eines Produkts. Ein PIM-System verbessert also die internen Prozesse des Unternehmens und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen des Unternehmens bei der Aufbereitung und Verteilung von qualitativen Produktdaten.

Schauen wir uns eine andere E-Commerce-Software an, die problemlos mit PIM verwendet werden kann:

  • DAM (Digital Asset Management) - verwaltet Bilder, Videos und andere digitale Assets im Zusammenhang mit den Produkten. Ein DAM-Modul kann Teil eines PIM-Systems sein oder ein separates DAM-System kann in dieses integriert werden, aber PIM bietet viel mehr Funktionen und befasst sich nicht nur mit visuellen Daten.
  • CMS (Content Management System) dient zur Organisation digitaler Inhalte. Es ist jedoch normalerweise so konzipiert, dass Inhalte für eine Website oder eine E-Commerce-Plattform verwaltet werden, nicht jedoch für die anderen Kanäle, insbesondere für interne. Auch die Skalierung kann mit CMS schwierig sein.
  • CRM (Customer Relationship Management) hat nichts mit PIM zu tun, da es sich mit (potenziellen) kundenbezogenen Geschäftsprozessen befasst. Doch PIM wird manchmal als "CRM für Produkte" bezeichnet.
  • Das ERP-System (Enterprise Resource Planning) kann ein PIM-System nicht ersetzen. ERP schafft die Möglichkeit, solche Geschäftsprozesse zu organisieren und zu optimieren, die sich mit der Beschaffung, Lagerung und dem Verkauf der Produkte befassen. ERP zielt jedoch nicht darauf ab, qualitativ hochwertige Produktinformationen bereitzustellen. PIM ergänzt also ein ERP und dient ganz anderen Zwecken.

Diese Systeme können in Kombination mit PIM verwendet werden, um verbesserte Ergebnisse zu erzielen.

Zahlt sich ein PIM-System aus?

pim-pays-offImmer mehr Unternehmen verwenden spezifische Anwendungen zum Organisieren und Verwalten von Produktinformationen und damit verbundenen Prozessen und Aufgaben - von der Herstellung bis zur Vermarktung eines Produkts.

Die Einführung eines PIM-Systems im Unternehmen hat eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere die Kostenreduzierung. Nach den Untersuchungen der Heiler Software AG und der Stuttgarter Medienufniversität trägt ein PIM-System dazu bei, die Kosten für die Verwaltung von Produktdaten zu senken. Die Dateninfrastruktur wird vereinfacht. Insgesamt erfordert das Erstellen einer Produktbeschreibung weniger Zeit – das Aufbereiten von Daten zu einem Produkt ohne Verwendung von PIM dauert fast 30 Minuten und bei Verwendung dieses Systems nur 10 Minuten. Ein gutes PIM-System wie AtroPIM (eine Open-Source-Software) trägt zusätzlich dazu bei, die Kosten für die Erstellung eines digitalen Produktkatalogs zu senken. Dank PIM können diese Kosten um zehn Prozent oder sogar mehr gesenkt werden.

Die Kosteneinsparungen bei der Anwendung eines PIM-Systems sind sicherlich erheblich, aber die allgemeine Steigerung der Marketingeffektivität ist noch beeindruckender.

Fazit

what-is-a-pim-system-conclusion

Ein PIM-System ist eine zentrale Quelle für alle Arten von genauen und detaillierten Produktinformationen, die aus allen Quellen gesammelt, vereinheitlicht, angereichert und einfach über alle relevanten Kanäle verteilt werden.

Ein PIM-System löst einige akute Probleme in Bezug auf Produktbeschreibungen. Es befriedigt die wachsende Nachfrage der Kunden nach qualitativ hochwertigen Informationen, hilft bei Kaufentscheidungen und trägt zu einem positiven Markenimage bei. Gleichzeitig rationalisiert PIM die internen Prozesse in einem Unternehmen, spart den Mitarbeitern Zeit und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.

Die PIM-Implementierung bietet viele Vorteile, z. B. die Reduzierung von Retouren, die Vereinfachung der Lokalisierung von Produktinformationen, die Reduzierung der Kosten für die Vorbereitung von Drucksachen und vieles mehr. Unternehmen mit komplexen Produktstrukturen oder einem großen Sortiment können nicht auf PIM verzichten, seien es Hersteller, Großhändler oder Einzelhändler. Ein PIM-System ergänzt effizient andere Systeme wie ERP, WaWis DAM etc. Es können Fehler bei der PIM-Einführung entstehen, die unbedingt zu vermeiden sind.

Die Nachfrage nach PIM wächst, PIM-Software wird immer beliebter, da die Kunden immer anspruchsvoller werden und bessere Informationen benötigen. So könnten Early Adopters in absehbarer Zeit der Konkurrenz weit voraus sein.

Die Bedeutung einer effizienten Verwaltung von Produktinformationen sollte nicht unterschätzt werden, insbesondere wenn es um große Unternehmen geht, die über eine breite Produktpalette verfügen. Das Produktinformationsmanagement ist ein effektiver Ansatz zur Verwaltung von Produktinformationen, der sich durch seine Verwendung unmittelbar positiv auf die Hersteller auswirkt. Der Punkt ist, dass die Produktkommunikation einfacher und schneller ist, Groß- und Einzelhändler konsistente, detaillierte und qualitative Produktinformationen erhalten und ihren Umsatz und damit den Umsatz der Hersteller steigern können.

Laut Forrester Research erwarten etwa 71% der Online-Shop-Kunden detailliertere Produktinformationen. Kunden erwarten heute umfassende, genaue und aktuelle Informationen zu den Marken und Produkten, die sie kaufen. Die Herausforderung besteht darin, Produktinformationen konsistent, qualitativ und vollständig über alle Kanäle und Medien hinweg zu übertragen. Und genau das kann ein gutes PIM-System gewährleisten.

Ein PIM ist eine effektive Lösung für Ihr Produktmanagement. Die gesamte Vertriebskette vom Hersteller bis zum Großhändler, vom Großhändler bis zum Einzelhändler und vom Einzelhändler bis zum Endkunden wird durch die Steigerung des Umsatzes durch hochwertige Produktinformationen positiv beeinflusst.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Trends für Produktinformationsmanagement in 2021-2025


Bewertet mit 4.7/5 basierend auf 3 Bewertungen