E-Katalog – Arten und Herausforderungen

E-Katalog – Arten und Herausforderungen

Ein E-Katalog ist ein Online-Verzeichnis bestellbarer Produkte in einem elektronischen Format, das Produktbilder, Produktbeschreibungen und technische Spezifikationen dieser Produkte beinhaltet und auf einer Webseite oder einer DVD gespeichert und abrufbar ist.

Unabhängig davon, ob Sie ein Hersteller, Großhändler oder ein Retailer sind, stellen E-Kataloge den ersten Schritt in Richtung E-Commerce dar. Sie ermöglichen den Usern, sich auf eine bequeme Weise mit Ihrem Produktangebot vertraut zu machen. Somit ist ein E-Katalog eine Webversion Ihres Produktkatalogs.

Ein E-Katalog soll sowohl intern als auch extern verwendet werden. Viele E-Kataloge sind sogar frei verfügbar und können genutzt werden, ohne dass der Benutzer sich dafür registrieren müsste. Natürlich sind in diesem Fall jedoch die Preise nicht verfügbar. Hauptzweck eines E-Katalogs ist es, das Interesse bei einem potenziellen Kunden zu wecken.

Welche Arten von E-Katalogen gibt es?

PDF Katalog

Diese Art des E-Katalogs ist eine PDF-Version des Print-Katalogs. Diese Version ist am einfachsten zu erstellen, ist aber für den Benutzer am wenigsten komfortabel. Normalerweise wird diese Variante des E-Katalogs immer mit erstellt, wenn ein Druck-Katalog erstellt wird.

Online E-Katalog (nicht blätterbar)

Ein vollwertiger Online E-Katalog ähnelt stark einem Onlineshop ohne Warenkorb. Es gibt diverse Funktionen, die das das Auffinden eines Produktes erleichtern:

  • facettierte Navigation, bei der man diverse Filter setzen oder entfernen kann;
  • Suchfunktion, am besten mit Produktbildern und Auto-Suggest Funktionalität;
  • Vergleichsfunktion, denn oft entscheiden die Kleinigkeiten über eine Kaufentscheidung;
  • Breadcrumbs-Navigation – damit Sie sehen, wo Sie sich auf dem Kategoriebaum befinden;
  • Pagination – damit die Produkte seitenweise angezeigt werden.

Oft werden dem Benutzer nach dem Einloggen zusätzliche Funktionen angeboten, wie zB:

  • Angaben zu den Preisen
  • Anzeige zusätzlicher Details zu den Produkten
  • herunterladbare Dokumente (Datenblätter, Montageanleitungen, Benutzeranleitungen, usw.)
  • Favoritenkorb, um sich Produkte zu merken, die Interesse erweckt haben.

Interaktiver E-Katalog (blätterbar)

Beispiel-für-einen-interaktiven-Katalog

Ein interaktiver E-Katalog ähnelt sehr stark einem PDF-Katalog, denn dieser hat ebenfalls Seiten, die man blättern kann. Es gibt aber viele zusätzliche Funktionen, um es für den User komfortabler zu machen. Man kann hier beispielsweise die Suchfunktion verwenden. Man kann auf eine gewisse Seite direkt springen. Es gibt Lesezeichen, Hyperlinks usw.

Wie unterscheidet sich ein E-Katalog von einer E-Commerce-Lösung?

Im Vergleich zu Ihrem Papierkatalog ermöglicht ein E-Katalog, die Produkte online zu präsentieren. Dabei können auf der Produktseite nicht nur zahlreiche Produktbilder, sondern auch detaillierte Produktbeschreibungen und technische Spezifikationen dargestellt werden. Es gibt keine Pflicht, die Rahmen einer gedruckten Seite einzuhalten. Hier gibt es zwar keine Bestellfunktion, aber es können durchaus Anfragen übermittelt werden.

Eine E-Commerce-Website ist ein Webportal, auf dem das Produktangebot des Herstellers, Großhändlers oder eines Online-Retailers vorgestellt wird. Der Hauptunterschied zu einem E-Katalog besteht darin, dass die E-Commerce-Website über ein Warenkorb-Modul verfügt und den Kunden die Möglichkeit anbietet, die gewünschten Produkte direkt und verbindlich zu bestellen. Normalerweise wird ein Onlineshop für kleinere Bestellungen genutzt, bei B2B Onlineshops können die Preise jedoch sogar verhandelt werden. Die Verfügbarkeit der Artikel wird normalerweise sofort überprüft und angezeigt.

Wie hilft eine PIM-Lösung bei der Erstellung eines E-Katalogs?

Damit ein E-Katalog sämtliche Produktinformationen beinhaltet, sollte man diese zunächst eintragen. Wenn Sie für die Erstellung eines E-Katalogs eine separate Lösung verwenden, kann dies zu einem recht mühsamen Prozess werden. Alternativ kann man ein PIM-System verwenden, um die Daten zu Ihrer E-Katalog-Lösung zu synchronisieren, oder einen E-Katalog direkt aus dem PIM-System generieren, falls dieses PIM-System diese Funktionalität unterstützt.

Die Verwendung eines PIM-Systems bringt einen weiteren Vorteil mit sich: die Produktdaten, die für den E-Katalog vorbereitet wurden, können auch für andere Vertriebskanäle genutzt werden, so z.B. für die Erstellung eines Print-Katalogs oder für die Weitergabe an die Großhändler. Durch den Einsatz eines PIM Systems wird sichergestellt, dass die Daten qualitativ und vollständig sind, die erneute Eingabe der Daten für spezifische Kanäle wird vermieden, das Risiko von Datenfehlern wird reduziert. Die Marketing- und Produktmanager sparen viel Arbeitszeit und können sich auf die operativen Tätigkeiten konzentrieren.

Ein weiterer Vorteil eines PIM-Systems ist die Berücksichtigung der Assoziationen zwischen den Produkten (Cross-Selling, Optionen, Zubehör, Ersatzprodukte, Ersatzteile usw.). Diese Informationen können auf Ihrer Website oder in Ihrem Onlineshop verwendet werden, um zusätzliche Verkäufe zu generieren.

Von der Erstellung über die Validierung bis hin zur Archivierung durchläuft das Produkt im PIM je nach Fortschritt der Anreicherung verschiedene Lebenszyklen und kann die entsprechenden Mitarbeiter im Prozess je nach Bedarf involvieren, sodass die Effizienz der Zusammenarbeit insgesamt gesteigert wird.


Bewertet mit 0/5 basierend auf 0 Bewertungen