Wichtigste Erkenntnisse
Bei der Anreicherung von Produktdaten geht es darum, die grundlegenden Produktinformationen umfassend, genau und visuell ansprechend aufzubereiten, damit die Kunden die Produkte besser verstehen und letztlich den Umsatz steigern können.
-
Ein PIM-System macht die Produktanreicherung einfacher und skalierbar, indem es alle Daten an einem Ort aufbewahrt, sicherstellt, dass sie genau sind, und verschiedenen Teams hilft, reibungslos zusammenzuarbeiten.
-
Die Implementierung von KI verbessert die Anreicherung durch die Automatisierung von Aufgaben wie Bild-Tagging, Übersetzungen und Inhaltserstellung, was die Geschwindigkeit und Konsistenz erhöht.
-
Die Kombination von PIM und KI liefert die besten Ergebnisse, da PIM für Governance und Struktur sorgt, während KI die Anreicherungsmöglichkeiten beschleunigt und erweitert.
-
Eine effektive Anreicherung hängt von klaren Datenstrukturen, automatisierten Prüfungen und der Anbindung externer Quellen ab, um Produktkataloge vollständig und korrekt zu halten.
-
Zu den Vorteilen gehören weniger manuelle Arbeit, schnellere Katalogaktualisierungen, weniger Rücksendungen und bessere SEO und Verkäufe.
Was ist Produktdatenanreicherung?
Produktdatenanreicherung ist der Prozess der Verbesserung und Erweiterung von rohen Produktinformationen, um sie detaillierter, genauer und nützlicher für Kunden zu machen. Dabei werden in der Regel Attribute, technische Spezifikationen, Bilder, Videos, Übersetzungen, Kategorisierungen und andere relevante Inhalte zu den Produktlisten hinzugefügt.
Während Rohproduktdaten möglicherweise nur grundlegende Details enthalten (z. B. Produktname, SKU und Preis), bieten angereicherte Produktdaten ein vollständiges, ansprechendes Bild, einschließlich Materialzusammensetzung, Farbe, Größe, Marke, Lifestyle-Bilder und Gebrauchsanweisungen.
Gängige Quellen der Produktanreicherung sind:
- Interne Teams (Marketing-, Produkt- und Technikspezialisten)
- Zulieferer und Hersteller
- KI-Tools, die in der Lage sind, Beschreibungen automatisch zu kennzeichnen oder zu generieren
- Datenbanken und Inhaltsanbieter von Drittanbietern
Letztendlich soll sichergestellt werden, dass die Kunden über alle Informationen verfügen, die sie benötigen, um sichere Kaufentscheidungen zu treffen, während gleichzeitig die betriebliche Effizienz und die Datengenauigkeit verbessert werden.
Warum Produktdatenanreicherung wichtig ist
Die Anreicherung von Produktdaten beeinflusst, wie Kunden Ihre Produkte wahrnehmen, finden und ihnen vertrauen. Gut strukturierte und detaillierte Produktinformationen verbessern die Sichtbarkeit bei der Suche, erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und steigern die Konversionsraten. Hochwertige Beschreibungen, lokalisierte Attribute und relevante Medien können Käufern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Produktrückgaben zu reduzieren. Schauen wir uns die Details an:
1. Verbesserte Kundenerfahrung
Genaue und detaillierte Produktdaten helfen Kunden, das zu finden, was sie brauchen, und fundierte Entscheidungen zu treffen. Klare Beschreibungen, Spezifikationen und Bilder verringern Verwirrung und schaffen Vertrauen.
Wenn beispielsweise Elektronikhändler alle technischen Details und die Kompatibilität auflisten, fällt es den Kunden leichter, das richtige Modell auszuwählen und Rücksendungen zu vermeiden. Im Modehandel helfen Größentabellen und Materialangaben den Kunden bei der richtigen Auswahl, wodurch Fehler und Rücksendungen reduziert werden.
2. Höhere Konversionsraten
Umfassende, visuell reichhaltige und informative Produktseiten ermutigen Kunden, schneller eine Kaufentscheidung zu treffen, erhöhen den Umsatz und verringern die Zahl der abgebrochenen Bestellungen. Studien zeigen zum Beispiel, dass Produkte mit vier oder mehr Bildern eine um 58 % höhere Konversionsrate aufweisen.
3. Verbesserte SEO-Leistung
Suchmaschinen bevorzugen Produktseiten mit detaillierten, strukturierten und einzigartigen Inhalten. Angereicherte Produktdaten verbessern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und führen zu mehr organischem Traffic. Zalando, ein großer europäischer Modehändler, verzeichnete beispielsweise signifikante Verbesserungen beim organischen Suchverkehr, nachdem er strukturierte Produktbeschreibungen, standardisierte Attribute und qualitativ hochwertige Bilder in seinem Katalog eingeführt hatte.
4. Omnikanal-Konsistenz
Wenn Produktdaten angereichert und zentralisiert werden, wird die Konsistenz über Websites, Marktplätze und digitale Kataloge hinweg sichergestellt und eine einheitliche Markenidentität gewahrt. Nike verwendet beispielsweise ein zentrales PIM-System, um Produktdaten über seinen E-Commerce-Store, mobile Apps und Drittanbieter-Marktplätze wie Amazon und Zalando zu synchronisieren. Dadurch werden Diskrepanzen wie inkonsistente Preise, fehlende Beschreibungen oder veraltete Bilder vermieden.
5. Reduzierte Retouren
Genaue und detaillierte Produktbeschreibungen tragen dazu bei, die richtigen Erwartungen zu wecken, die Rückgabequote zu senken und die allgemeine Kundenzufriedenheit zu verbessern. Berichten zufolge konnten Benutzer durch die Anreicherung von Produktinformationen und -beständen mit Product Information Management (PIM) und Product Experience Management (PXM) einen Rückgang der Retourenquote um bis zu 40 % verzeichnen. Funktionen wie automatisierte Anreicherungsregeln, Überwachung der Produktvollständigkeit und Validierung sorgen dafür, dass die Kunden vor dem Kauf besser informiert sind.
Herausforderungen bei der Anreicherung von Produktdaten
Obwohl die Anreicherung von Produktdaten eindeutige Vorteile mit sich bringt, ist sie auch mit einigen allgemeinen Herausforderungen verbunden:
- Datensilos und gemischte Formate: Produktdaten befinden sich oft in mehreren nicht miteinander verbundenen Systemen wie ERP-Systemen, Tabellenkalkulationen von Lieferanten und älteren Datenbanken. So kann ein Einzelhändler beispielsweise CSV-Dateien von mehr als 50 Lieferanten erhalten, die jeweils eine eigene Spaltenstruktur aufweisen. Die Zusammenführung dieser Daten in einen einheitlichen Katalog dauert ohne eine angemessene Integration oder ein PIM-System manchmal Wochen.
- Manuelle Arbeit und Skalierungsprobleme: Die manuelle Anreicherung von Tausenden von SKUs nimmt viel Zeit in Anspruch und verursacht viele Fehler. So berichtete unser Kunde, dass er vor der Implementierung unserer Datenmanagementlösungen mehr als 350 Stunden pro Saison allein für die Aktualisierung von Farb- und Größenattributen auf verschiedenen Marktplätzen aufwenden musste. Durch die Automatisierung dieser Aufgaben mit KI-gesteuerter Anreicherung kann diese Zeit um 80 % oder mehr reduziert werden.
- Sprache und Lokalisierung: Das Übersetzen und Anpassen von Produktinhalten für verschiedene Regionen ist schwierig und zeitaufwändig. Die Verkäufer in der EU arbeiten beispielsweise häufig mit mehrsprachigen Katalogen (EN, DE, FR, IT), was ohne zentralisierte Validierung oder maschinelle Übersetzungstools oft zu inkonsistenter Terminologie oder Fehlübersetzungen führt.
- Daten auf dem neuesten Stand halten: Produktdetails wie Preise, Verpackungen oder regulatorische Aktualisierungen ändern sich häufig. Daher aktualisieren Unternehmen ihre Produktspezifikationen unter Umständen mehrmals im Jahr. Ohne automatisierte Synchronisierung zwischen Lieferanten-Feeds und digitalen Kanälen können veraltete Informationen online verweilen, was zu Verwirrung und Vertrauensverlust bei den Kunden führt.
Strategien für eine wirksame Anreicherung
1. Einsatz von PIM-Systemen (z. B. AtroPIM)
Ein Produktinformationsmanagement (PIM) System ist ein zentraler Knotenpunkt, in dem alle produktbezogenen Informationen wie Namen, Beschreibungen, technische Daten, Preise, Bilder, Übersetzungen und Marketinginformationen gespeichert, verwaltet und auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Für Unternehmen ist PIM eine "einzige Quelle der Wahrheit " für alle Produktdaten. Anstelle von Informationen, die über Tabellenkalkulationen, ERP-Systeme, Lieferantendateien oder eCommerce-Plattformen verstreut sind, sammelt und organisiert ein PIM alles in einer strukturierten, leicht zu verwaltenden Plattform.
Es ermöglicht Massenaktualisierungen, klassifizierungsbasierte Anreicherung und die Automatisierung von Import-/Exportprozessen und gewährleistet Datenkonsistenz und Skalierbarkeit.
PIM-Lösungen helfen Unternehmen aller Branchen bei:
- die volle Kontrolle über ihre Produktdaten zu erlangen,
- manuelle Arbeit zu reduzieren,
- Ressourcen zu sparen,
- Fehler zu minimieren.
2. Automatisierung mit KI und maschinellem Lernen
KI-gestützte Tools können automatisch Produktbeschreibungen aus Bildern generieren, fehlende Attribute identifizieren und sogar Inhalte übersetzen.
Beispiele umfassen:
- Microsoft Azure Vision Studio
- Pixellow ChatGPT-Plugin
- Pallyy
- Astica Vision AI
- Gemini Vision Modelle
- Ahrefs' Generator für Produktbeschreibungen
Auch wenn KI-Tools die Anreicherung erheblich beschleunigen, müssen sie dennoch von Menschen überwacht werden, um Details wie Material, Marke oder technische Spezifikationen zu überprüfen, die auf Bildern möglicherweise nicht sichtbar sind.
3. Kollaboration zwischen Teams
Eine wirksame Anreicherung von Produktdaten setzt eine enge Zusammenarbeit zwischen Marketing-, IT- und Produktteams voraus. Das Marketing sorgt dafür, dass der Inhalt bei den Kunden ankommt, die IT verwaltet die Datenstruktur und -integration, und die Produktteams liefern genaue technische Spezifikationen. Durch die Zusammenarbeit dieser Teams wird sichergestellt, dass alle relevanten Details, sowohl technische als auch erfahrungsbezogene, genau erfasst werden, wodurch ein umfassenderer und zuverlässigerer Produktkatalog entsteht.
4. Nutzung von externen Datenanbietern
Die Nutzung von Datenbanken Dritter und die Integration von Anbietern kann helfen, Lücken in den Produktinformationen zu schließen und zusätzliche Attribute, Übersetzungen, Zertifizierungen und Multimedia-Inhalte bereitzustellen. Diese externen Quellen entlasten die internen Teams, beschleunigen die Anreicherungsprozesse und stellen sicher, dass die Daten über alle Vertriebskanäle hinweg standardisiert und konsistent sind. Durch die Integration mit einer vertrauenswürdigen Lieferantendatenbank können beispielsweise automatisch Produktspezifikationen, Informationen zur Konformität und hochwertige Bilder eingefügt werden, was Zeit spart und die Genauigkeit verbessert.
Erfolg messen
Um die Wirksamkeit der Produktdatenanreicherung zu bewerten, sollten Unternehmen messbare KPIs verfolgen, die sowohl die Kundenbindung als auch die betrieblichen Auswirkungen widerspiegeln. Eine erfolgreiche Anreicherung hat nicht nur "bessere Inhalte", sondern wirkt sich auch direkt auf Konversionen, SEO und interne Effizienz aus.
Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs)
Key Performance Indicators (KPIs) sind messbare Werte, mit denen Unternehmen den Erfolg und die Auswirkungen ihrer Bemühungen um die Anreicherung von Produktdaten verfolgen können.
Sie zeigen, wie angereicherte Inhalte das Kundenverhalten, die Benutzererfahrung und die betriebliche Effizienz beeinflussen.
Hier sind die wichtigsten zu überwachenden KPIs:
-
Konversionsrate: Der Prozentsatz der Besucher, die einen Kauf tätigen.
Angereicherte Produktdaten - einschließlich detaillierter Spezifikationen, Lifestyle-Bilder und überzeugender Beschreibungen - fördern eine schnellere und sicherere Kaufentscheidung. -
Absprungrate: Der Prozentsatz der Besucher, die eine Produktseite verlassen, ohne etwas zu unternehmen.
Geringere Absprungraten zeigen, dass angereicherte Seiten die Erwartungen der Benutzer erfüllen und genügend wertvolle Informationen bieten, um die Käufer zu binden. -
Verweildauer auf der Seite: Die durchschnittliche Verweildauer der Nutzer auf einer Produktseite.
Umfangreichere Inhalte wie Videos, 3D-Modelle und Anleitungen sorgen dafür, dass die Kunden länger auf einer Seite verweilen und signalisieren damit ein stärkeres Interesse und eine Kaufabsicht. -
Rückgaberate: Der Prozentsatz der gekauften Produkte, die von Kunden zurückgegeben werden.
Genaue und vollständige Produktdaten helfen den Käufern, die richtige Wahl zu treffen, um Enttäuschungen nach dem Kauf zu vermeiden und Rückgaben zu minimieren. -
SEO-Rankings: Die Position Ihrer Produktseiten in den Suchmaschinenergebnissen.
Suchmaschinen belohnen Seiten mit detailliertem, strukturiertem und einzigartigem Inhalt - das bedeutet, dass angereicherte Produktdaten die Sichtbarkeit direkt erhöhen und den organischen Verkehr fördern.
Real-World Use Cases: Lösungen und Techniken
Unvollständige oder inkonsistente Lieferantendaten sind eine der häufigsten Herausforderungen für Einzelhändler und Hersteller. Unzureichende Produktdaten führen häufig zu allgemeinen Beschreibungen, geringerer Sichtbarkeit bei der Suche und niedrigeren Konversionsraten. Wenn die Qualität der Lieferantendaten unzureichend ist, ist eine manuelle Anreicherung der Produktdaten erforderlich, die jedoch zeitaufwändig, kostspielig und fehleranfällig ist.
Ein bewährter Product Information Management (PIM) Ansatz in Kombination mit einer KI-Implementierung liefert die effektivsten Ergebnisse bei der Produktdatenanreicherung. Ein PIM-System bietet die strukturierte Grundlage, die Datenmodelle, Attribute und Arbeitsabläufe definiert, während KI-Tools den Anreicherungsprozess verbessern und beschleunigen, indem sie fehlende Attribute generieren, Bilder markieren, Beschreibungen übersetzen und Verbesserungen vorschlagen. Diese Kombination gewährleistet sowohl Genauigkeit als auch Skalierbarkeit, da PIM die Datenkonsistenz und -verwaltung aufrechterhält und KI die Routineaufgaben der Anreicherung automatisiert und kreativ macht. Unternehmen, die diese Technologien integrieren, können Produktinformationen schneller anreichern, den manuellen Aufwand reduzieren und die Qualität der Inhalte über alle Kanäle hinweg kontinuierlich verbessern.
Anwendungsfall aus dem Fertigungssektor
Einer unserer Kunden, ein europäischer Hersteller von Präzisionswerkzeugen, hatte Schwierigkeiten mit der Verwaltung von Produktinformationen, die über mehrere Systeme verstreut waren - darunter ERP-Exporte, Tabellenkalkulationen und Marketingdateien. Diese Fragmentierung führte zu Inkonsistenzen, doppelter Arbeit und langsamen Katalogaktualisierungen.
Durch die Implementierung von PIM als zentralisierte Produktdatenplattform war das Unternehmen in der Lage,:
- Konsolidierung aller technischen Daten, Medieninhalte und Dokumentationen in einem einzigen, strukturierten Repository.
- die Zusammenarbeit zwischen Marketing-, Produkt- und Vertriebsteams durch rollenbasierten Zugriff und Workflow-Automatisierung zu ermöglichen.
- Nutzen Sie Validierungsregeln und Vollständigkeitsprüfungen, um sicherzustellen, dass jedes Produkt vor der Veröffentlichung den definierten Qualitätsstandards entspricht.
- Verwalten Sie mehrsprachige Produktinformationen für internationale Märkte effizienter.
Im Ergebnis konnte der Kunde die Katalogerstellung beschleunigen, die Datengenauigkeit verbessern und den manuellen Arbeitsaufwand reduzieren, was die allgemeine Konsistenz und die Bereitschaft zur Expansion in neue digitale Kanäle verbesserte.
Anwendungsfall aus der Technologiebranche
Ein anderer Kunde, ein weltweit tätiger Hersteller von Veranstaltungstechnik, kämpfte mit inkonsistenten und unvollständigen Produktinformationen aufgrund der Migration von Altsystemen und der Komplexität der Mehrsprachigkeit. Die Anreicherung erforderte manuelle Aktualisierungen für Tausende von SKUs, was zu Verzögerungen und Fehlern führte.
Mit der PIM-Software konnte das Unternehmen einen Großteil seines Anreicherungs-Workflows automatisieren:
- Definition von benutzerdefinierten Datenmodellen und Attributstrukturen für verschiedene Produkttypen.
- Automatisierung der Erstellung von Datenblättern und Synchronisierung mit digitalen Assets.
- Einführung von KI-gestütztem Bild-Tagging, bei dem visuelle Inhalte automatisch analysiert und mit Metadaten angereichert werden, indem umfangreiche Sprachmodelle verwendet werden.
- Implementierung von gestaffelten Veröffentlichungsworkflows, die eine teilweise Anreicherung ermöglichen (z. B. zuerst technische Daten, später Marketinginhalte).
Die Integration von KI in die Anreicherung reduzierte nicht nur den manuellen Aufwand, sondern sorgte auch dafür, dass Produktmetadaten wie Bildbeschreibungen und Attribute vollständiger, durchsuchbarer und genauer waren.
Weitere Beispiele aus der Praxis finden Sie unter Fallstudien von AtroCore.